Fahrdienstleiter > Nützliches > Quizfragen
Wie fit bist du als Fahrdienstleiter?
Wir haben für dich als Fahrdienstleiter einige Wissenstests erstellt, mit denen du deinen Fdl-Wissensstand testen kannst.
- 01
Gleise der freien Strecke und ihre Fortführung im Bahnhof.
Quelle: 408.0101 A01
- 02
"Zugmeldung, Zug 4711 in Kleinstadt"
Quelle: 408.0221 4
- 03
Eine Weiterfahrt nach einer PZB-Zwangsbremsung an Hauptsignalen ist nur mit schriftlichem Befehl (hier Befehl 2) zulässig.
Quelle: 408.0531 2
- 04
- 05
EBO
Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung
ESO
Eisenbahnsignalordnung
EVO
Eisenbahnverkehrsordnung
GGVSEB
Gefahrengutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt
- 06
– Einzelräumungsprüfung (Rp)
– Räumungsprüfung auf Zeit (Rpz)
Quelle: 408.0244 2
- 07
Zug erhält Befehl 8
Quelle: 408.0421 1 (13)
- 08
Hilfsausschalttaste
Quelle: 482.6164 A01
- 09
20 km/h
Quelle: 408.4814 3 (1)
- 10
Sh 3 ist ein Schutzsignale.
Bedeutung: Sofort halten!
Das Kreissignal wird gegeben, wenn ein Zug oder eine Rangierfahrt sofort zum Halten gebracht werden muss.
Tag: Eine rot-weiße Signalfahne, irgendein Gegenstand oder der Arm wird im Kreis geschwungen.
Nacht: Eine Laterne, möglichst rot abgeblendet, oder ein leuchtender Gegenstand wird im Kreis geschwungen.
Quelle: 301.0601 8
- 11
– Ziel
– Zweck
– Besonderheit
Quelle: 408.4813 1 (1)
- 12
– Weichen
– Gleissperren
– Hauptsignale
– Sperrsignale
– Signale Ra 11 (Wartezeichen) mit Lichtsignal Sh 1
Quelle: 408.0101 A01
- 13
– Maßnehmen bei Gefahr treffen
– Nachbar Fdl der Zugfahrten in Richtung BÜ zulassen kann, verständigen
– Bet ben
– Merkhinweis "BUE" am Ausfahrabschnitt
– Selbststellbetrieb aus, Fahrstraßen dürfen nicht eingespeichert sein
– Hilfssperre auf SBET
– Zug erhält Befehl 12 Grund 10 (mit 20 km/h) und Befehl 12.2
Quelle: 408.0641 3 (2)
- 14
– Wenn der Zug am gewöhnlichen Halteplatz zum Halten gekommen ist.
– Wenn im Fahrweg mehrere Halteplätze liegen, am letzten Halteplatz um Halten gekommen ist.
– Wenn der Zug am Zielsignal der Zugstraße zum Halten gekommen ist.
Quelle: 408.0251 5
- 15
Wenn der Verdacht besteht, dass Gleise nicht ohne Gefahr befahren werden können. z.B. Abfragen eines Notrufes nicht möglich oder durch Stürm, Eisregen, Hochwasser, Brände, Tiere)
Quelle: 408.0541 1 (1)
- 16
– Abschnittsprüfung durchführen
– Wenn Frei von Fahrzeugen, dann AZGrT bedienen
Ist die Bedienung erfolgreich, gilt die Anlage wieder als ordungsgemäß wirkend.
Quelle: 408.0625 2
- 17
– Befehl 1
– Befehl 2
– Befehl 3
– Befehl 6
– mündlich wenn am Hauptsignal Zs 12 vorhanden ist
Quelle: 408.0455 1
- 18
– Weichen mit beweglicher Herzstückspitze
– Weichen mit einem nicht auffahrbaren Antrieb
– Verriegelte Weichen
– Wenn Weichen mit einem Handverschluss gesichert sind
Quelle: 482.8002 3 (4)
- 19
– EVZS verständigen
– Merkhinweis "AP" im betroffenem Abschnitt
– Hilfssperre auf Zieltaste
– Selbststellbetrieb aus, Fahrstraßen dürfen nicht eingespeichert sein
– Hilfssperre auf SBET
– Für die Dauer der Störung ist eine Abschnittsprüfung erforderlich
Die Anlage gilt solange als gestört, bis die Fk LST, die Störung im AuSB für beendet erklärt.
Quelle: 408.0625 1